Tiergestütztes Arbeiten
Die Erweiterung des therapeutischen Settings ins Freie mit Kontakt zu Natur und Tieren hilft Ihnen, sich auf Ihre eigene innere Natur zu besinnen und authentisch zu sein. Authentizität ist ähnlich wie Echtheit, Glaubwürdigkeit, Sicherheit, Verlässlichkeit oder Wahrheit. Diese Eigenschaften sind in zwischenmenschlichen Beziehungen Gold wert.
Das tiergestützte Lernen wird häufig im Führungskräftetraining oder der Persönlichkeitsentwicklung eingesetzt. Es stärkt Ihre Fähigkeit zu konsequentem Handeln und fördert Entscheidungskraft und Zielstrebigkeit.
Beim therapeutischen Reiten profitieren Sie davon, dass das Pferd dreidimensionale Bewegungsimpulse bietet, d.h. rechts-links (die Hüfte wird wie beim Fahrradfahren bewegt) und rauf und runter (die Wirbelsäule wird wie auf dem Trampolin bewegt).
Im besten Falle balanciert der Kopf so auf der Wirbelsäule, dass sein höchster Punkt exakt nach oben zeigt. Diese Impulse versetzen den ganzen Körper in Bewegung und verschaffen eine vielseitige Beweglichkeit und stärken die Muskeln, die zur Aufrichtung wichtig sind.
Möglichst vielseitige und geschmeidige Bewegungen wirken sich positiv auf die Nutzung der cerebralen Fähigkeiten aus. Ihre Gehirnaktivität wird gesteigert und Lernen wird lebendiger (Legasthenie und Reiten – Kurse werden wieder angeboten).

Der Hund als Co-Therapeut bietet sich auf Augenhöhe mit Kindern als Spielgefährten an, der lustige Bewegungen vormacht (hochspringen, graben, schwimmen, vorlaufen…) und sich vieles traut. Die Kinder laufen hinterher, werfen den Ball oder buddeln mit. Sie werden zur Bewegung motiviert und sind stolz auf ihr Können.
Koordination, Konzentration und Handlungsplanung der Kinder werden gefördert, wenn sie mit dem Hund an der Leine z.B. einen Parcours ablaufen, in dem kleine Aufgaben gelöst werden (Herkommen, bei Fuß gehen, Sitzen und warten, etwas suchen, etwas auffangen und bringen, eine Rolle machen und mehr).

Ein Therapiehund lässt sich gerne anfassen und ist weich, lädt zum Kuscheln ein.

Das Pferd als Co-Therapeut ist sehr groß und schwer und verdient den größten Respekt. Wenn man aber erfährt, dass ein Pferd sensibel, scheu und schnell auf der Flucht ist, ist das gegenseitig wachsende Vertrauen ineinander ein großes Geschenk.
Wir werden beim Reiten getragen und vielseitig bewegt – das berührt die Gefühle und das Wohlbefinden. Gefördert werden Muskeltonus, Gleichgewicht, aufrechte Haltung und die gesamte Grobmotorik.


